leichtathkletik im wandel mit nbl
Verfasser : G.Sonnemann , Berlin , Dez.2010
II. Theorie der neuen NBL - Methode Sonnemann
D.6 Unterschiede der Tabellen NBL und IAAF
Die Unterschiede zwischen den Bewertungsmethoden N B L und IAAF, 1985 sollen hier noch einmal zusammen gefasst erläutert werden.
1.)
Die Leistungs -
Punktäquivalenz
N B L :
Durch die Möglichkeit der Variation mehrerer
Variablen in den Bewertungsformeln und der Anwendung
einer geeigneten Bewertungsformel selbst, ist Leistungs-
Punktäquivalenz in allen Leistungsbereichen
gesichert.
Die neuartigen Bewertungsformeln lassen eine Steuerung
der Punkte zu Werten hin zu, die aus Statistiken und
anderen Erwägungen heraus nals richtig angesehen
werden.
IAAF Das gewünschte Punkteniveau kann nur in einem
Äquivalenzpunkt durch die Wahl der Konstanten a auf
das gewollte Niveau gebracht werden.
Alle anderen Leistungs – Punktzuweisungen ergeben sich
automatisch durch die gewählte Bewertungsformelart.
So sind vor allem im oberen und unteren
Leistungsbereich statistische
Erkenntnisse kaum umsetzbar.
Die Punktzuordnung ist mit einer Variablen a nicht
steuerbar.
2.)
Zum progressiven
Punktanstieg
N B L : der progressive Punktanstieg ist für alle Disziplinen
durch die Wahl der Grund-Bewertungsformel
gesichert.
Das heißt, der Punktzuwachs für gleiche
Leistungssteigerungen ist zu höheren Leistungen
hin immer eine steigende Kurve.
Daraus folgt, das Spitzenleistungen gerechter und
höher bewertet werden, als nach IAAF, 1985.
Es lohnt also mehr, Stärken auszubauen, als Schwächen
abzubauen, was die Attraktivität
des Mehrkampfes erhöht.
IAAF : keine Disziplin - Leistungs – Punktkurve hat eine
progressiven Punktverlauf, was bei einem Exponenten
kleiner 2 mathematisch auch garnicht anders sein
kann.
Dadurch werden Leistungssteigerungen im jeweils
niedrigeren Leistungsbereich relativ mehr belohnt.
Mittelmaß wird durch eine solche Wertung gefördert, die
Wettbewerbe sind unattraktiver als sie sein könnten.
3.)
Maßstab der
Bewertung
N B L : Maßstab der Bewertung ist zunächst der jeweils
geltende Weltrekord einer Disziplin,
Stand 31.8.2007 .
Danach werden die Variablen der Bewertungsformeln
so bestimmt, dass weitere 5 Leitpunkte in
verschiedenen Leistungsbereichen gut abgebildet
werden.
Diese Verfahrensweise sichert die
Leistungs - Punktäquivalenz in allen Leistungsbereichen.
IAAF : Alle Punktwerte werden in Bezug zu einer
Mindestleistung errechnet.
Doch diese Mindestleistung ist durch keine Statistik
belegt, es sind nur rechnerische Hilfsgrößen.
4.)
Verwendbarkeit der
Bewertungstabellen
N B L : Da die Leistungs – Punktäquivalenz in allen
Leistungsbereichen erfüllt ist, kann die
Bewertungstabelle NBL für alle Anwendungs-
möglichkeiten benutzt werden.
Zur Bewertung von Mehrkämpfen / Rankings /
Mannschaftswettbewerben / als Grundtabelle
für die Altersklassen u.a. gibt es also nur noch eine
Tabelle.
IAAF : Die IAAF – Tabelle, 1985 bringt nur in einem relativ
kleinen Leistungsbereich eine gerechte Bewertung
zwischen den Disziplinen.
Deshalb existieren sowohl für den Spitzenbereich
( Dr.B.Spiriev ) als auch für die anderen
Leistungsbereiche viele nationale Bewertungstabellen.
5.)
Zur Bewertung von
Seniorenleistungen ab M 35
N B L : Die vorhandene Leistungs – Punktäquivalenz der NBL –
Wertungstabelle der offenen Klasse wird in die
Bewertung der Altersklasseleistungen dadurch
übernommen, weil zuerst die die Punkte für eine Leistung
aus der Tabelle abgelesen werden, und dann die
Hochrechnung mittels Multipilkatoren auf die
Altersklasseleistung erfolgt.
So bleiben die erkannten Äquivalenzen erhalten.
IAAF : Aus der IAAF – Mehrkampftabelle wird mittels
Faktoren die Tabelle der WMA zur Bewertung der
Altersklasseleistungen.
Dabei wird zuerst die Altersklasseleistung mit dem Faktor
umgerechnet, und dann der Punktwert aus der IAAF-
Grundtabelle abgelesen.
Somit werden zum einen die Unstimmigkeiten aus der
IAAF – Grundtabelle übernommen, und zum anderen die
Äquivalenzen durch Anwendung eines starren Faktors
verschoben.
Die Bewertung der Seniorenleistungen ist durch diese
Verfahrensweise mit noch mehr Fehlern behaftet als die
IAAF - Grundtabelle.