leichtathletik im wandel mit nbl

Verfasser: Gunther Sonnemann , Sportanalyst , Berlin , Juni 2017

IV/ Leichtathletik in Bewegung

IV/7  wo liegt der Absprungpunkt beim Hochsprung ?

Der Hochsprung beginnt mit dem Anlauf und dem Absprung.

Die beste Technik und die besten athletischen Fähigkeiten nutzen wenig, wenn Anlauf und Absprung nicht optimal sind.

Hier soll nur der Punkt des Absprunges gesehen werden.

Wo liegt er ? Wieweit muss er von der Latte entfernt sein ?

 

Theoretisches Ziel des Springers sollte es sein, seinen Körperschwerpunkt in maximaler Höhe genau über der Latte zu erreichen.

 

Der Weg des KSP ist mit dem Absprung festgelegt, und wird bestimmt vom :

              

 

                    . Abflugwinkel

 

                    . der horizontalen Anlaufgeschwindigkeit

 

                    . dem vertikalen Geschwindigkeitsimpuls

             

 

Die Flugweite und Flughöhe sind nach dem Absprung nicht mehr zu beeinflussen.

 

Deshalb muss der Athlet so weit von der Latte entfernt abspringen, dass er seine maximale Höhe genau über der Latte erreicht.

 

Tut er das nicht, reißt er die Latte beim Hochgehen mit dem Oberkörper oder fällt beim Abtauchen mit ihm und dem Gesäß auf die Latte.

 

 

Aus den persönlichen Daten eines Athleten, wie Sprungkraft, erreichte horizontale Anlaufgeschwindigkeit, resultierende Abfluggeschwindigkeit V,res., Rücklage  lassen sich der  Abflugwinkel  α  und daraus folgend die maximale Flugkurvenhöhe und die Weite, wo die max. Höhe erreicht wird, berechnen.

 

Beginn Zusatz 19.7.2019 :

Dabei ist zu beachten, dass der schiefe Wurf nur die Berechnung der Flugkurve des Körperschwerpunktes wiedergbt, die Weite der Flugkurve also noch nicht der wirkliche Abstand Absprungfuß/ Latte ist.

Die Entfernung Absprungfuß zur Latte vergrößert sich, da der Athlet mit einem Abdruckwinkel den Absprung vollzieht, in der tiefer liegenden Bodenebene.

Nimmt man als Abdruckwinkel  4 grad und als Höhe des KSP bei Absprungende 1,35 m , dann macht die Körperneigung im Absprung etwa 10 cm aus, die zur Weite der Flugkurve zu zurechnen sind.

Ende Zusatz 19.7.2019

 

 Beispiel 1 :

 

Ein Athlet läuft mit 8,07 m/s an,er springt mit dem berechneten Abflugwinkel

alpha = 46,9 grad ab und soll 2,40 m hoch springen..

Die Größe des Athleten wird mit 1,91 m angenommen.

Nach Berechnungsschema Sonnemann kann er das bei einer resultierenden

V,res. = 5,80 m/s.

Nach den Zusammenhängen der Parabel des " schiefen Wurfes " ergibt sich daraus die  max.Höhe = 1,123 m, was der nötigen Steigehöhe nach Berechnungsformel Hochsprung entspricht..

Die Weite der Flugkurve, bei der diese Höhe erreicht wird, ist dann = 1,70 m.

Der optimale Abstand des Absprunges zur Latte beträgt demnach 1,70 m + 0,10 m = 1,80 m, danach sollte der Anlauf genau ausgerichtet werden.

 

Beispiel 2 :

 

Angenommen, der Springer läuft langsamer an , wenn er ebenfalls 2,40 m hoch springen will , muss er seinen Abflugwinkel vergrößern, da sich die Steigehöhe aus = V,res. 2 x sin 2 alpha / 2g  ergibt.

Werte also : V,horz.= 7,68 m/s  und ( nach Berechnungsschema Sonnemann) V,res. = 5,64 m/s sowie Abflugwinkel alpha = 53 grad.

H,max. beträgt dann ebenfalls =1,12 m  und die Weite des Absprungpunktes von der Latte = 1,62 m für die Flugkurve + 0,10 m durch Abdruckwinkel = 1,72 m..

In diesem Fall, bei größerem Abflugwinkel , ist der Abstand Fuß/Latte also geringer als beim kleineren Abflugwinkel in Beispiel 1 .

 

Beispiel 3 :

 

Der Athlet läuft langsamer an , hat denselben Abflugwinkel wie in B.1 , also alpha= 46,9 grad

und springt dadurch auch nicht so hoch.

Werte: V,horz.= 7,5 m/s  V,res. = 5,20 m/s

Dann sind H,max. = 0,89 m   und Weite der Flugkurve = 1,32 m.

Der Abstand Fuß/Latte sollte beim Absprung also 132 cm + 10 cm =

142 m betragen.

 

 

Deutlich wird also der Zusammenhang zwischen horizontaler Anlaufgeschwindigkeit , der resultierenden Abfluggeschwindigkeit, dem daraus resultieren Abflugwinkel  und dem Abstand des Sprungfußes von der Lattenebene.

Dieser ist bei jedem Athleten, je nach Sprungtyp und athletischen Fähigkeiten unterschiedlich.

 

Dabei ist zu beachten, dass sich der Absprungwinkel als Resultierende aus der horizontalen Geschwindigkeit und der vertikalen Geschwindigkeit unter dem Abdruckwinkel beim Absprung ergibt.

 

In der Praxis wird von großen Spannen des Abstandes Fuß/Latte geschrieben, so nach Killing,2004 von 0,47 m - 1,26 m.

Nehmen die Athleten die Anlaufgenauigkeiten nicht so ernst ? .

So soll I.Paklin bei einem 2,38 m Sprung nur eine Weite von 46 cm Fuß/Latte gehabt haben.

Biomechanisch ist dies nicht möglich, und zeigt wie ungenau die Messungen noch sind.

 

Dem Punkt des optimalen Abstandes zur Latte beim Absprung muss viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, da sich schon damit das Gelingen des Sprunges entscheidet.