Leichtathletik im Wandel

Verfasser : G.Sonnemann , Sportanalyst , Berlin, Jan. 2015

 

 

IV. Leichtathletik in Bewegung

IV/3 Hochsprung , geschichtliche Entwicklung

                                                     - 1 -

 

Der Hochsprung hat in der Geschichte beachtliche technische Entwicklungen

durchgemacht.

 

 

Einige interessante Technikaufnahmen zeigt das Video .

www.youtube.com/watch?v=

 

 ( angegebene Links zu Videos mit  strg + klick auf link  aufrufen )

 

Bei allen Weiterentwicklungen der Hochsprungtechniken ging es immer darum, mit der vorhandenen Sprungkraft eine immer höhere Sprunghöhe zu erreichen.

 

 

Die Entwicklung der Techniken ist dabei immer im Zusammenhang mit den technischen Möglichkeiten ( z.B. Schaumstoffmatten für die Landung ) und den

Wettkampfbestimmungen zu sehen.

 

Bis 1932 war es so Regel, dass der Springer die Latte zuerst mit den Beinen voraus überqueren musste, eine Flop-Technik wäre also ungültig gewesen. [ 1 ]

 

Über die Jahre setzte sich immer die Technik durch, die die größere Sprungleistung hervorbrachte.

Ob dafür theoretische Begründungen vorlagen und einzelne Details dagegen sprachen, war nicht entscheidend.

 

Auch wurden immer mehrere Technikarten parallel von den besten Athleten angewendet.

 

Obwohl der Wälzer bereits 1936 gezeigt wurde, sprang I.Balas noch 1961 mit dem bereits um 1900 erstmals gezeigten Schersprung ihren letzten Weltrekord und wurde 1964 mit dieser Technik auch Olympiasiegerin.

Obwohl die Floptechnik 1968 ihren Siegeszug antrat, war R.Ackermann im Jahre 1977 die erste Frau, die 2,00 m hoch sprang – mit dem Straddle.

 

Auch W.Jaschtschenko sprang noch 1978 mit 2,34 m seinen WR im Straddlestil.

 

 

Individuelle Fähigkeiten , auch Traditionen ,spielen bei der Technikwahl eine Rolle.

 

 

Inhaltsverzeichnis

                                                                 - 2 -

                                                                                                    Seite

 

     1.    woraus setzt sich eine   

            Hochsprunghöhe zusammen?                   3                                                                                                                   

 

     2.  Leistungsparameter                                                          4

         der Hochsprungtechniken                                                                                                        

 

             2.1  neuer Parameter : maximale kritische Lattennähe   4

                    = m.k.L                                                                                                                                                                        

 

      3.   Gliederung und Merkmale der wesentlichen                     4

            Hochsprungtechniken

 

         3.1    Hocksprung                                                                  5                                                                                                                                                          

 

                 3.1.1 Das Gegenwirkungsprinzip

                         actio=reactio                                   

                         als Voraussetzung der Technikentwicklungen      6

 

                3.1.2  die Körperachsen                                                  7                                                                                                                               

 

 

        3.2   Schersprung 

                                                                                                       8

 

                 3.2.1   Schottische Technik    

                                                                                       

 

                 3.2.2

                            Scherkehrsprungtechnik                                                               

 

 

                Rollsprungtechnik

       3.3   

                                                                                                                           10

 

         3.4 Straddletechnik                                                                                                                     12

 

               3.4.1  Parallelwälzer                                                                                                                12

 

               3.4.2  Tauchwälzer                                                                                                                 14

 

               3.4.2.1  gebeugtes Schwungbein                                                                                                              14

 

 

       3.5 Fosbury – Floptechnik                                                                                                            16

 

 

     4. Leistungsparameter der verschiedenen Techniken

           in der Zusammenstellung                                                                                                             19

                                                                                                                                                           

 

    5. Entwicklung einzelner Leistungsparameter 

                                                                                                                                                            20

 

                5.1 Lattenüberhöhung                                             20                                                                                              24

 

                5.2 zu den Schwungelementen                                                                                                            21

 

                5.3 zur umsetzbaren horizontalen  Anlaufgeschwindigkeit                                                                                            23

 

                5.4 zur maximalen kritischen Lattennähe  m.k.L                                                                                                      24

 

                5.5 Aufgliederung der Leistungssteigerung vom

                     Hocksprung an , mit :        

                         . Lattenüberhöhung

                         . Kunststoffbeläge

                         . Steigerung Anklauf - V

                         . Sprungkraft                                                                                                                          25

 

     6.  mögliche Entwicklungsrichtungen der Hochsprungtechnik                                                                                             28

 

     7. Quellenverzeichnis                                                                                                                                             28

 

 

1. woraus setzt sich die Hochsprunghöhe zusammen ?

2. Leistungsparameter der Hochsprungtechniken

                                                                     - 3 -

 

Ohne hier zu viele Zahlen und statische Auswertungen einzufügen muss aber doch erklärt werden, wie sich eine Sprunghöhe zusammensetzt.

 

 

Üblich ist dabei das Teilhöhenmodel , beschrieben auch in [ 1 ], nach dem sich

eine  Sprunghöhe wie folgt zusammensetzt :

 

 

                              H  =    h 1  +  h 2 - h3                                                


 

                                         h 1 = Körperschwerpunktshöhe

                                                  bei Absprung-Ende

 

                                        h 2  = Steigehöhe des Körperschwerpunktes

                                                  bis zur maximalen Höhe der

                                                  Flugkurve

                                        h 3 = Lattenüberhöhung  = Differenz der

                                                                        maximalen KSP-Höhe

                                                                        zur Lattenhöhe

 

Die Steigehöhe  h2  lässt sich dabei nach der physikalischen Formel  des

               schrägen  Wurfes berechnen :

 

 

 

                      h 2                  =         VAB quadrat  *   sin  α quadrat

                                                        -----------------------------------------

                                                                 2  g

                                                                  

                                     mit :   VAB   =   Abfluggeschwindigkeit,

                                              in Richtung KSP-Fluglinie

                                              α     =   Abflugwinkel

                                             g     =   Erdbeschleunigung= 9,81 m/sec.2

 

 

 

                                                                  - 4 -

 

Die Weiterentwicklung der Hochsprungtechniken zielte dabei vor allem auf die  :

 

         -  Verringerung der Lattenüberhöhung

             ( = Verringerung des Abstandes des Körperschwerpunktes bei

               der Lattenüberquerung von der Latte )

 

       -  Verbesserung der Lattenüberquerung selbst

 

      -  Erhöhung des Absprungimpulses durch Einbeziehung

         der Schwungelemente ( = Arme + Beine ) beim Absprung

 

     -  Erhöhung der Anlaufgeschwindigkeit

                                  

Als weiteres Beurteilungsmerkmal der verschiedenen Hochsprungtechniken wird hier eingeführt:

 

 

2.1  Neuer Parameter :  Maximale kritische Lattennähe  ( = m.k.L )

 

Darunter ist zu verstehen, wie lang in  cm  die Körperstrecke ist, die gleichzeitig über die Latte zu bewegen ist.

Bei der Beurteilung der einzelnen Hochsprungtechniken wird dies noch deutlicher werden.

3. Gliederung und Merkmale der wesentlichen  Hochsprungtechniken

Zeitlich und im Zusammenhang der Grundabläufe verlief die Entwicklung der Hochsprungtechniken etwa wie folgt : nach [ 1 ]

 

 

 

                                                 Schwungbein ist :

                                                *           *     *

                                   *                        *          *

                      *                                     *              *

lattennahes  Bein                                    *              lattenfernes Bein

          *                                                 *                    *

          *                                                 *                    *
          *                                                 *                    *

          *                                          Hocksprung            * 

          *                                                                       *

          *                                                                       *

          *                                                                       *

          *                                                                       *
          *                                                                       *

    Schersprung                                                        Rollsprung

          *                                                                       *

          *     *                                                                     *

          *            *                                                                  *

          *                 *                                                                  *
          *                       *                                                                *

Scherkehrsprung          schottische                                               

( = Sweeney-Technik )  Technik                                                  *    *

                                     *                                      Parallelwälzer        *

                                     *                                                               *                                    *                                                                                                                                                                                                                                                                     

                                     *                                             Tauchwälzer

                                     *

                                     *

                             Floptechnik

                                  *

                         *          *
                    *                 *

             Speedflop       Powerflop

 

 

 

Ausgangspunkt der Technikentwicklung  ist dabei der :

 

                                                                        - 5 -

 

3.1 Hocksprung :

 

 

Der Hocksprung war die erste und einfachste Hochsprungtechnik, sie wurde mit der Entwicklung der Leichtathletik Mitte des 19.Jahrhunderts angewendet.

 

             Der Anlauf erfolgt frontal, der Absprung mit gebeugtem

             Schwungbein.

             In der Steigphase wird das Sprungbein nachgezogen

             und beide Beine an die Brust gezogen.

             Der Oberkörper wird etwas rückwärts bewegt, wodurch die

             Beine   nach vorn kommen.

             Das verringert den Abstand KSP  zur Latte = h3 .

                

 

            Zu sehen ist die Technik bei den OS 1908, ab 1`27 min.

            im Video:

 

                                  www.youtube.com/watch?v=3iqE2KEqZJi

 

 

             Der Körperschwerpunkt beschreibt eine sehr hohe

             Flugbahn, weshalb die Lattenüberhöhung sehr groß ist.

    

             Bei einigen Autoren wird die Lattenüberhöhung mit bis

             zu 50 cm angegeben. Dies erscheint mir zu hoch, denn dann

             hätten ja die damaligen Springer bei einer Reduzierung

            der Lattenüberhöhung auf heutige Werte bereits damals

            Sprunghöhen von WR 1876=1,89 m+0,50  – 0,05 m = 2,34 m

            erreichen können.

   

           Deshalb gehe ich von nur 30 cm Lattenüberhöhung beim

           Hocksprung aus.

 

 

           wichtige Parameter des Hocksprunges :

 

 

                                    Anlaufgeschwindigkeit    :  4 – 6,3 m/s
                                    Lattenüberhöhung            :  ca. 30 cm
                                    max. kritische Lattennähe :  60 cm            
                                    letzter WR im Hocksprung 1876 = 1,89 m

 

 

 

An dieser Stelle muss ein wichtiges physikalisches Prinzip beschrieben werden,

dass die Entwicklung der Hochsprungtechniken in die verschiedensten Richtungen erst ermöglicht.

 

 

                                                                   - 6 -

 

 3.1.1  das Gegenwirkungsprinzip

                              actio =reactio                                

           als Voraussetzung der Technikentwicklung

 

 

Nach dem Absprung befindet sich der Springer in einem kräftefreien System, das heißt, die Umwelt übt keine Kräfte mehr auf den Springer aus.

 

In einem solchen System gilt das 3.Newtonsche Prinzip, auch Gegenwirkungsprinzip oder Actio-Reactio-Gesetz genannt.

 

 

Der Impulserhaltungssatz gilt in einem kräftefreien System , dessen Einzelteile gegeneinander beweglich sind, nur für den Schwerpunkt dieses Körpers.

 

Eine Impulsänderung aus der Muskelkraft des Springers heraus , zum Beispiel absenken des Oberkörpers , erzeugt durch Impulsübertragung einen vom Betrag her gleich großen aber in entgegengesetzte Richtung wirkenden Impuls eines anderen Körperteiles, zum Beispiel anheben der Beine. Im KSP addieren sich beide Impulse zu Null.

 

 

Die Flugbahn des Körperschwerpunktes in Richtung und Höhe ist mit dem Absprung festgelegt, und lässt sich während der Flugphase über die Latte nicht mehr ändern.

 

Wohl aber – nach beschriebenem Gegenwirkungsprinzip – die Lage der einzelnen Körperteile zu einem bestimmten Zeitpunkt.

 

Neben Translationen( = fortschreitende Bewegung ) können auch Drehungen um eine oder alle Körperachsen ausgeführt werden.

 

 

Durch Änderung des Abstandes der Körpermassen von der Drehachse lässt sich außerdem die Drehgeschwindigkeit steuern. ( resultierend aus Trägheitsmoment + bei durch Absprung vorgegebenem Drehimpuls )

 

                                            

                                                                 - 7 -

 

 

3.1.2  die Körperachsen

 

eines Springers sind :

Folgende Körperachsen,Tend..pdf
PDF-Dokument [90.1 KB]

 

 

                              a  =  Vertikalachse ( Längenachse )

 

                              b  =  Querachse ( Breitenachse ) , durch KSP

                                              ( zum Beispiel bei Salto )

                              c  =  Horizontalachse ( Tiefenachse ) ,

                                      Hauptbewegungsrichtung parallel zum

                                      Boden  ( =Translation )

 

 

Die Weiterentwicklung des ursprünglichen Hocksprunges muss immer zu deutlichen Verbesserungen in einem der genannten wesentlichen Leistungsparameter geführt haben.                                                   

 

Das größte Manko des Hocksprunges war seine große Lattenüberhöhung.

Deshalb suchten die Springer nach Techniken, ihren Körperschwerpunkt mit kleinerem Abstand über die Latte bringen.

Dabei kam ihnen  zu Gute, dass es nach dem Gegenwirkungsprinzip

nach dem Absprung möglich ist, durch innere Kräfte sowohl die Lage einzelner Körperteile zu beeinflussen, als auch Drehungen zu realisieren.

 

 

Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Entwicklung der Hochsprungtechniken stark von den äußeren Bedingungen abhängig war.

 

 

Das waren einmal die Wettkampfbestimmungen, die bis 1932 vorgaben, die Latte zuerst mit den Beinen zu überqueren. Aus Sicherheitsgründen für die Athleten war dies eine nachvollziehbare Bestimmung, denn erst Anfang der 1950-er Jahre begann man, kleine Sandhügel aufzuschütten, die die Landung nach dem Sprung sicherer machten. Schaumstoffmatten- fast eine Voraussetzung für den Flop-Stil -  gab es dann erst in den 1960-er Jahren.

 

 

Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Hochsprungtechniken sah so aus, dass zunächst nur  das lattennahe Bein das Schwungbein sein konnte, denn sonst wäre der Springer mit dem Kopf zuerst über die Latte gekommen ( spätere Entwicklung der Roll – und Straddletechnik )

 

 

 

Etwa 1870 wurde der erste Hochsprung mit einem seitlichen Anlauf gezeigt, der

 

                                                                      - 8 -

 

 

3.2 Schersprung :

 

 

                 Der Anlauf ist von der Schwungbeinseite in einem Winkel

                 von 25 grad - 40 grad zur Latte,

                 der Absprung erfolgt mit dem lattenfernen Bein.

 

                 Das Schwungbein ist das lattennahe Bein.

 

                 Dabei werden die Beine gestreckt nacheinander über die

                 Latte gebracht, was eine kleinere Lattenüberhöhung zur

                 Folge hat.

 

 

 

 Der einfache Schersprung gehört wegen seiner Einfachheit auch  heute noch zum

 schulischen Lehrprogramm und selbst Klasse-Flopspringer greifen im Training auf ihn zurück.

 

 

 Beispiel . M.Haverney, BRD ,

www.youtube.com/watch?v=uQy5cs-4j6I

 

 

Die Effektivität der Lattenquerung wurde durch abgewandelte Formen des einfachen Schersprunges noch erhöht.

 

Das sind  schon ab etwa 1900 die :

 

 

                   

3.2.1 schottische Technik

 

 

Die Latte wird dabei auf dem Rücken liegend überquert.

Sobald das Schwungbein die Lattenhöhe überquer hat, wird das

Hüftgelenk gestreckt und der Springer bewegt sich in Rückenlage

über die Latte.

 

Hätten damals schon Schaumstoffmatten zur Landung in der  Sprunggrube zur Verfügung gestanden,  kann man sich gut vorstellen, dass diese

Sprungtechnik in einer Art Flop-Technik weitergeführt worden wäre.

( ebenso enthält der später vorgestellte Rücken-Seiten-Rollsprung von H.Osborn,  Elemente der späteren Flop-Technik )

 

 

 Zu sehen ist diese Technik ab 0.08-0.13 min. im Video :                                 

                  www.youtube.com/watch?v=nBrMv0yACPY

 

und der                                                               - 9 -

 

 

3.2.2 Scherkehrsprung,

 

 

der auch noch von Iolanda Balas, der überragenden Hochspringerin der 1950/60 – Jahre angewandt wurde, zu sehen im Video:

 

 

                         www.youtube.com/watch?v=P1ndc4Muf2U

                        

 Bei der Scherkehrsprungtechnik- auch Sweeney-Technik genannt –

 wird das Schwungbein gestreckt über die Latte gebracht

 und gleichzeitig der Oberkörper von der Latte weg gedreht, sowie

 seitlich auf die Latte geneigt.

 Die Drehung hat zur folge , das nach dem Gegenwirkungsprinzip

 das Sprungbein schneller von der Latte weg kommt.

 Das seitliche Senken des Oberkörpers hingegen bewirkt ein

 gleichzeitiges Anheben der Beine.

 

 Die Lattenüberhöhung wird so verringert.

      

 

Mit den verbesserten Varianten des Schersprunges verringerte sich

die notwendige Lattenüberhöhung des Körperschwerpunktes von ca. 30 cm im Hocksprung auf etwa 15 cm.

 

 

 

wichtige Parameter des Scherkehrsprunges :

 

 

                                  Anlaufgeschwindigkeit    :  4 – 6 ,3m/s
                                  Lattenüberhöhung            : ca. 15 cm
                                  max. kritische Lattennähe :  Beinlänge            
           letzter WR im Scherkehrsprung, Frauen,1961  : 1,91 m

                                              Männer;Lewandowski,Pol.: 2,05 m

 

 

Mit der Schersprungtechnik der verschiedenen Varianten wurde die Latte in  aufrechter  bis seitlich/ rückenwärtiger Position überquert

        ( durch lattennahes Schwungbein  gar nicht anders möglich )

 

 

Durch die Aufhebung der Bestimmung, das beim Sprung zuerst die Beine über die Latte müssen, bestand für die Athleten die Möglichkeit, mit dem lattennahen Bein  abzuspringen und das lattenferne Bein als Schwungbein zu benutzen.

  

Dadurch ging  mit den verschiedenen neuen Techniken die Lattenquerung in Richtung „ bäuchlings „ ,  was zu einer weiteren Verringerung von h 3 = Lattenüberhöhung führte.

 

 

Dies geschah mit der Einführung der :

 

                                                                          - 10 -

 

  3.3      Rollsprungtechnik :

 

 

 

Das lattennahe Bein ist das Absprungbein und von dieser Seite wird auch angelaufen.

Das lattenferne Bein wird    als Schwungbein benutzt.

Bei der Rolltechnik wird das fast gestreckte Schwungbein

zur Latte geführt und der Oberkörper seitlich zur Latte gekippt.

 

Das Sprungbein wird dann unter das Schwungbein gezogen und die

Latte  überquert.

Nach Lattenquerung wird das eine Bein gestreckt und

auf diesem und den Armen gelandet, man spricht von

der 3-Punktlandung.

 

 

Es gibt verschiedene Varianten der Lattenquerung mittels Rollsprungtechnik , benannt

jeweils nach der Lage des Oberkörpers zur Latte.

 

 

              <<< Eine Variante ist die „ Horine-Technik „

                      (auch Parallel-Rücken-Rollsprung oder

                       Western-Roll genannt ) ,

          zu sehen in Bildern unter :

 

     www.google.de/search?q=george+horine+hochsprung

 

 

Mit dieser Technik sprang G.Horine als erster Mensch

1912 über 2,00 m.

 

 

 

           <<<  Eine andere Variante ist der Rücken-Seiten-Rollsprung,

                    zu sehen von H.Osborn  im Video ab 0.13 min.:

                    www.youtube.com/watch?v=nBrMv0yACPY

 

          <<<  oder der Seitenrollsprung ( = Flanken Roller ), gezeigt von

                  C.Johnson,USA, 1936 = WR = mit 2,07 m, zu sehen

                  ab 8.17 min. im Video :

                  www.youtube.com/watch?v=HDnmMK9s8GK

                                         

          <<< weitere Verbesserungen in der ökonomischen

                 Lattenpassage brachte der Tauchroller mit dem der

                 Amerikaner Walter Marty 1934 mit 2,06 m Weltrekord

                 sprang, und auch W.Davis,USA 1952

                 Olympiasieger wurde, zu sehen im Video:

                 www.youtube.com/watch?v=NqrXaA5qzas

:              

                Dabei wurde nach der Lattenpassage der Oberkörper

                aktiv nach unten bewegt und so die Querung der

                Beine über die Latte erleichtert.

 

 

                                                                       - 11 -

 

 

Die Leistungsverbesserung durch die Rollsprungtechnik gegenüber

dem Schersprung  wird mit etwa  6 cm [ 2; S.218 ] veranschlagt.

 

 

 

wichtige Parameter der Rollsprungtechnik :

 

 

                                  Anlaufgeschwindigkeit    :  4 – 6,3m/s
                                  Lattenüberhöhung         :  ca. 14 cm
                                  max. kritische Lattennähe :  Körperlänge            
                                  letzter WR im Tauch-

                                  rollsprung, 1952                : 2,12 m

 

 

 

Die Entwicklung der Rollsprungtechnik brachte aber nicht nur eine weitere Verbesserung der Lattenüberhöhung, sondern eröffnete durch die Lattenquerung „ bäuchlings , auch den verstärkten Einsatz des  lattenfernen Schwungbeines und der Arme.

 

Die Nutzung der Schwungelemente als zusätzliche Quelle für den Vertikalimpuls im Absprung stand bei der weiteren Entwicklung der Sprungtechniken mit im Vordergrund.

 

 

Im Jahre 1936 zeigte der US-Amerikaner David Albritton eine Weiterentwicklung der Rollsprungtechnik, in dem er die Latte in der gesamten Körperlänge bäuchlings überquerte und Schwung- und Sprungbein nach einander über die Latte wälzte.

 

 

Es war  die :

 

                                                                           - 12 -

 

3.4 Straddletechnik ( Wälztechnik )

 

entstanden.

 

 

 Der Anlauf ist von der Sprungbeinseite, dabei werden die Beine nacheinander in

 Bauchlage über die Latte gebracht.

 

es gibt den:

 

         3.4.1 Parallelwälzer

 

 

Der Absprung erfolgt mit dem lattennahen Bein.

Das Schwungbein wird gestreckt bis zur Latte geführt und der Oberkörper seitlich zur Latte gekippt, was das Sprungbein zur Latte hebt.

 

Beim Parallelwälzer liegt der Athlet bäuchlings parallel und fast gestreckt über der Latte.

Durch eine Drehung um die Längsachse ( 3.1.2 ; a ) wird

auch dasSprungbein ( = Nachziehbein ) über die Latte geführt.

 

 

Vorteile gegenüber den bisherigen Techniken :

 

Die Schwungelemente des Körpers ( Schwungbein + Arme )werden aktiv eingesetzt und bringen so einen eigenen Anteil an der vertikalen Absprunggeschwindigkeit.

( darauf wird später noch gründlicher eingegangen )

 

Die Straddletechnik bringt eine weitere Verminderung der Lattenüberhöhung, der Körperschwerpunkt bei der Lattenüberquerung wird also näher an die Latte

herangebracht. Das ist realer Sprungleistungsgewinn.

     

                                       

                                                                    - 13 -

 

Nachteile der Straddletechnik :

 

 

Um die Schwungelemente effektiv einsetzen zu können, kann die Anlaufgeschwindigkeit des Athleten aus physiologischen Gründen nicht gesteigert werden.

Der Rücklagewinkel beim Absprung und das Stemmen im letzten Schritt des Springers sind größer als bei den anderen Sprungtechniken, die Absprungzeit vergrößert sich durch

das gestreckte Schwungbein.

 

 

Den ersten Parallelwälzer zeigte 1936 der Amerikaner D.Albritton, zu sehen

im Video :

                  

www.youtube.com/watch?v=HDnmMK9s8GK

ab 8.05

 

Den letzten Weltrekord mit dem Parallelwälzer erzielte der Olympiasieger

von 1956 , Charles Dumas, dessen kraftvoller Stil zu sehen ist im Video :

www.youtube.com/watch?v=bZF4nakRNF4

 

Man sieht aber auch, das Dumas recht langsam im Anlauf ist.

 

Dieser Fakt des Springens , resultierend vor allem aus dem Absprung

mit gestrecktem Schwungbein ist der große Nachteil des Parallelwälzers, der in der weiteren Technikentwicklung von den Athleten / Trainern versucht wurde zu beseitigen.

 

 

                             

            wichtige Parameter der Parallelwälztechnik :

 

 

                                      Anlaufgeschwindigkeit    :  bis 7,1 m/s
                                      Absprungzeit                  : ca. 0,24 sec.
                                      Lattenüberhöhung            :  ca. 10 cm
                                      max. kritische Lattennähe :  Körperlänge            
                                     letzter WR im

                                     Parallelwälzer, 1956          : 2,15 m

 

 

 

                                

Der Parallelwälzer wurde vor allem durch die sowjetischen Athleten/Trainer

und Sportwissenschaftler weiterentwickelt zum

 

 

 

                                                                          - 14 -

 

    3.4.2 Tauchwälzer

 

 

Den ersten Tauchwälzer zeigte 1941 der US-Amerikaner Lester Steers, der damit auch Weltrekord mit 2,11m sprang.

                              

Wie schon bei der Entwicklung der Tauchrollertechnik senkt der Springerdie Körperteile, die die Latte bereits überquert haben, weit nach unten und führt

Drehungen um alle Körperachsen( 3.1.2 )durch.

 

Dadurch wird das Becken und Nachziehbein, nach oben gebracht und die Überquerung der Latte so unterstützt.

( Prinzip der Gegenbewegungen )

 

        

Durch dieses Abtauchen konnte die Lattenüberhöhung auf ca. 5 cm  weiter verringert werden.

Technisch ganz perfekte Athleten senken den KSP sogar bis zu  1,5  cm  unter die Latte.

Der gesamte Bewegungsablauf des Straddle ist koordinativ sehr schwierig und

verlangt auch hohe  physische Voraussetzungen vom Athleten.

                 

 

 

   3.4.2.1  das gebeugte Schwungbein :

 

 

Parallel zur Abtauchtechnik brachten die sowjetischen Springer, allen voran W.Brumel , Anfang der 1960 – Jahre den Straddle auf ein höheres Niveau.

 

Brumel und dessen Nachfolger verzichteten auf eine sehr tiefe Schwungbeinhocke

und eine große Sprungauslage ( Rücklagewinkel ).

Das Schwungbein wurde nur noch gebeugt zum Einsatz gebracht. Dies alles ermöglichte eine größere Anlaufgeschwindigkeit und eine kürzere Absprungzeit.

 

Liefen die bisherigen Straddlespringer etwa mit 6,5 m/ s an, schaffte

Brumel 7,2 m/ s.

 

Durch die mögliche kürzere Absprungzeit ist selbst bei

gebeugten Schwungbeineinsatz der zusätzliche Vertikalimpuls gegenüber dem langen, gestreckten Schwungbeineinsatz etwas größer.

Durch einen schnelleren Anlauf und eine kürzere Absprungzeit steigert sich die Gesamthöhe.

 

Denn die Steigehöhe h 2 errechnet sich nun einmal vor allem aus der Absprunggeschwindigkeit ( 2 ) . und nicht aus der aufgewendeten Kraft.

                                                                  - 15 -

 

Zunächst sprang auch W.Brumel noch mit gestrecktem Schwungbein und im Parallelwälzer, zu sehen bei den Olympischen Spielen 1960

 im ab 59.28 min. im Video :

 

                        www.youtube.com/watch?v=Kx8mGG7KYBk

 

doch schon 1962 beim Länderkampf gegen die USA zeigte er  einen Tauchwälzer mit gebeugtem Schwungbein, zu sehen am Schluß des Videos :

                       www.youtube.com/watch?v=pN9885VkPaQ

 

In der Zwischenzeit hatte Brumel den Weltrekord seines Vorgängers J. Thomas , USA von 2,22 m auf 2,28 m verbessert.

 

Thomas war beim gestreckten Schwungbein geblieben und konnte dem schnelleren Brumel kein Paroli mehr bieten. Zu sehen bis 0`35 min.ab 59.38  im Video :

 

                        www.youtube.com/watch?v=Kx8mGG7KYBk

 

Den perfekten Tauchwälzer zeigt W.Jaschtschenko, UdSSR im Video :

 

                       www.youtube.com/watch?v=_zdDeu-RWtQ

 

Jaschtschenko war der letzte Weltrekordler mit der Straddletechnik, er sprang 2,34 m , in der Halle sogar 2,35 m.

 

 

                               

wichtige Parameter der Tauchwälztechnik :

 

 

                           Anlaufgeschwindigkeit    :  bis 7,4 m/s
                           Absprungzeit                    . ca. 0,20 – 0,23 sec.
                           Lattenüberhöhung            :bis - 1,5 cm
                      max. kritische Lattennähe :  2/3 der Körperlänge            
                           letzter WR im

                           Tauchwälzer, 1978           : 2,34 m

 

Im Jahre 1968 überraschte der US-Amerikaner Richard „ Dick „ Fosbury die Fachwelt mit einer neuen Technik,

 

 

                                                                      - 16 -

 

   3.5  Fosbury – Floptechnik

 

Obwohl dieser Sprungstil eigentlich gar nicht so neu war , denn schon die kanadische Weltklassespringerin D.Brill , sowie Springer aus Österreich und  der DDR zeigten davor  die Überquerung der Latte in Rückwärtslage, setzte sich der Flop erst mit dem

Olympiasieg von Fosbury  1968 langsam durch.

 

Dass die Überquerung der Sprunglatte mit dem Rücken zuerst schon um 1900 mit der schottischen Schersprungtechnik in Ansätzen gezeigt

wurde, ist bereits erwähnt worden.

     

 -   Bei der Flop-Technik läuft der Springer von

     der Schwungbeinseite an. Er überquert die Latte in

     Rückenlage ( =  Brücke ) und landet

    auf dem Rücken.

 

 -  Die Anlaufgeschwindigkeit ist die Größte von allen

   Techniken, teils erreichen Athleten mehr als 8 m/sec.

 

-   Der Anlauf wird als Kurvenlauf = Impulskurve genannt,

    durchgeführt. Dadurch wird eine Körperinnenneigung

    erreicht, die den Beschleunigungsweg beim Absprung

    verlängert, ohne die Kniebeugung zu erhöhen.

             

-  Die horizontale Anlauf-V erhöht sich durch den

   Kurvenlauf zusätzlich ( Erhöhung

   der  Winkelgeschwindigkeit durch Reduzierung des Laufradius )

 

-   Das Absprungbein ist bei dieser Technik wieder das

    lattenferne Bein

                       

-   Mit dem Schwungbein, das erst parallel zur Latte

    und dann von der Latte weg geführt wird, bereitet

    der Springer

    die Drehung des Rumpfes zur folgenden Überquerung

    der Latte mit dem Rücken vor.

 

-  In der sogenannten Brückenposition

   werden die Körperteile nacheinander über die Latte

   gebracht.

 

-  Vorgeführt wird die Technik ab 2`30 min.im Video vom

   „ Erfinder „ R.Fosbury :

 

                 www.youtube.com/watch?v=rX3bCh8v1FE

 

                          

                                                                   - 17 -

 

Vorteile der Flop-Technik

 

 

   

- größere horizontale Anlauf – V möglich ,

  durch weniger Rücklage als beim Straddle

  ( weniger Bremsstoß )                               

- längerer Beschleunigungsweg beim Absprung

  ohne den Kniebeugewinkel zu erhöhen

  

- kürzere Absprungzeiten realisierbar durch

  geringeren Rücklagewinkel.

 

- Die maximale kritische Lattennähe = m.k.L ,

  also die Körperpassagen, die gleichzeitig über die Latte

  bewegt werden müssen, verringert sich gegenüber

  dem Straddle erheblich.

 

 

 

 

Nachteile der Flop-Technik

 

 

- die vorhandene horizontale Anlauf – V wird nur

  unzureichend zur Umlenkung in vertikale Absprung-V

  genutzt, da Absprungrichtung und Richtung der

  Anlauf – V ziemlich weit auseinander gehen.

 

- Die beim Straddle erzielbare Erhöhung des Vertikalimpulses

  durch die Schwungelemente ist beim Flop praktisch

  nicht vorhanden.

  Sie geht durch die Einleitung der Drehung des

  Rumpfes zur Vorbereitung der Lattenquerung und durch

  die kurze Absprungzeit, die einen Einsatz des gestreckten

  Schwungbeines  koordinativ  kaum ermöglicht, verloren.

 

 

 

 

 Als Varianten des Flop  traten der

 

 

                   <<<  Speedflop, der vor allem auf Schnelligkeit setzt 

                           und der

                 

                   <<<  Powerflop, den kraftbetonte Springer mit Elementen 

                           der Straddletechnik kombinierten

 

                 auf.

 

Der Speedflop hat sich dann durchgesetzt.

Den bisher höchsten Sprung mit der Flop-Technik zeigte

Javier Sotomayor,Cuba im Jahre 1995 mit 2,45 m, auch heute noch Weltrekord. Zu sehen im Video :

 

                  www.youtube.com/watch?v=7n6NhV4CaiU

 

 

                                                                   - 18 -

 

 

 

wichtige Parameter der Floptechnik :

 

 

                 Anlaufgeschwindigkeit      :  bis ca.8,5 m/s
                 Absprungzeit                   . ca. 0,15 – 0,20 sec.
                 Lattenüberhöhung            :  ca. 5 cm - 2,4 cm
                 max. kritische Lattennähe : ca.80 cm            
                 letzter WR mit

                 der Floptechnik, 1995      : 2,45 m

 

 

 

 

4. Leistungsparameter der verschiedenen Hochsprungtechniken in Zusammenfassung

                                                                           - 19 -

 

Zusammenfassend haben sich die genannten Entwicklungsmerkmale der verschiedenen Hochsprungtechniken wie folgt entwickelt :

 

 

 HS =  Hocksprung        SP  = Schersprung              RS = Rollsprung

 PW = Parallelwälzer     TW = Tauchwälzer            

   

 

 Merkmal                                             Hochsprungtechnik                              

 

                                       HS       SP      RS      PW    TW     Flop 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------                                                                                                                                                                                                              Entwicklung                                  

 

h3 = Lattenüber-

          höhung                 30      15      14       10     -1,5   2,4                 

          ( in cm )

 

horizontale

Anlauf- V                 4–6,3      4–6,3   6 ,3  bis 7,1    7,4 -8,5                 

( in m/s )

 

Rücklagewinkel      30 *       30*        30*      39     37    31     

bei Absprung

 

Bremsstoß in m/s

bei max.Anl.-V         2,87     2,87    2,96    4,29   4,24    4,18

 

bei Anlauf-V = max    4,19    4,19   4,18    4,22     4,48    4,71     

zur Verfügung

stehende vertikale

Absprung-V

 

Effektivität der

horz.Anlauf-V           69,8 %  69,8 %   67,4 %   59,4 %  60,5 %  55,4 %

( vert.V / horz.V )

 

maximale

kritische

Lattennähe            60     100    180        190         125          80      

( in cm )

 

zusätzliche

Absprung-V durch

Schwungelemente         0           0          0         0,569      0,623         0

( in m/s )

 

 

*  = augenscheinlich , nach Videoaufnahmen

 

Die Berechnung der bei einer bestimmten horizontalen Anlaufgeschwindigkeit und Rücklagewinkel je nach Technikart jeweils zur Verfügung stehenden vertikalen Absprunggeschwindigkeit sowie der durch die Schwungelemente zusätzlich erzeugten vertikalen Absprung-V  ist mit dem Berechnungsmodell der Teilhöhen im Hochsprung nach Sonnemann       [ 3 ]

vorgenommen worden .

 

5. Entwicklung einzelner Leistungsparameter

                                                                      - 20 -

 

Im Folgenden werden einzelne Leistungsparameter einzeln in der Entwicklung betrachtet, obwohl die Veränderungen in den Parametern auch immer in einem Zusammenhang stehen

 

 

 

5.1 zur  Lattenüberhöhung  h 3

 

 

Mit der einfachen Technik des Hocksprunges war die Lattenüberhöhung mit etwa 30 cm am größten.

 

Das Ziel der Athleten war deshalb natürlich, den Abstand des Körperschwerpunktes zur Latte zu verkleinern, die vorhandene Sprungkraft also besser auszunutzen.

 

 

Dies wurde durch Nutzung des Prinzips der Gegenwirkung ( actio  = reactio )

- in 3.1.1 beschrieben – mittels Körperdrehungen um alle Achsen erreicht.

 

 

Zunächst wurde bei der Technikvervollkommnung vor allem auf die Verringerung der Lattenüberhöhung  h 3 geachtet.

 

 

Die folgenden, effektiveren Hochsprungtechniken waren natürlich technisch schwieriger für die Athleten.

 

Mit der jetzt üblichen Flop-Technik ist ein  h 3  von minimal etwa

2,4 cm  möglich.

Eine weitere Verringerung der Lattenüberhöhung, und damit eine Leistungssteigerung auf diesem Wege scheint kaum möglich.

 

 

Und doch gibt es Vorstellungen, den h3 – Wert sogar ins Negative zu bringen, das heißt, der Körperschwerpunkt würde dann bei der gesamten Lattenquerung unterhalb der Latte liegen.

Dies ist nach eigenen Berechnungen bei einer sehr guten Tauchwälzertechnik sogar möglich, und zwar bis zu  -  1,5  cm.

 

Der US-Amerikaner Hay  beschrieb 1973 eine Technik der Lattenüberquerung in einer Art gestrecktem Salto vorwärts, die sogenannte „ Hay-Technik „ .

 

Mit dieser Technik soll der KSP etwa 20 – 30 cm unter der Latte liegen, praktisch erprobt wurde diese Technik jedoch nicht.

Nach eigenen Berechnungen ist aber nur ein  h 3 = etwa  - 13  cm möglich.

Die meisten Sporttheoretiker sehen die praktische Durchführung dieser Technik = ähnlich einem gestreckten Salto als nicht gegeben an..

 

Durch technische Auswertung von verschiedenen Messverfahren  müsste es jedoch möglich sein, den theoretischen Ansatz entweder zu bestätigen und als Fehlvorstellung zu erkennen.

 

Theoretisch kann der Massemittelpunkt des Hochspringers – da es sich um einen nichtkonvexen Körper handelt – auch außerhalb des Körpers liegen , also auch ständig unterhalb der Latte, obwohl das Becken natürlich bei der Lattenüberquerung über der Latte liegt.

 

siehe dazu folgende grafische Darstellung :

                                                                       - 21 -

 

5.2  zu den Schwungelementen :

 

 

Die Schwungelemente ( beide Arme + Schwungbein ) erhöhen bei aktivem Einsatz den Körperschwerpunkt bei Absprungende und geben dem Körper einen zusätzlichen vertikalen Absprungimpuls.

 

Wie groß der mögliche Sprunghöhengewinn durch den zusätzlichen Vertikalimpuls durch die Schwungelemente ist, lässt sich schwer errechnen.

 

Einerseits sind die Messungen der Geschwindigkeit des Schwungbeines und damit des erzielbaren Impulses ungenau, und außerdem ist zu berücksichtigen, dass mit intensivem Schwungbeineinsatz die Absprungzeit verlängert ( die Absprunggeschwindigkeit somit verringert ) wird.

 

Das gleiche gilt für den Einsatz der Arme.

 

 

In der Praxis wurde der Weltrekord in der Zeit der  Straddletechnik von 2,12 m

( Rolltechnik ) auf 2,34 m ( Tauchwälzer ) verbessert.

 

 

Der Einsatz der Schwungelemente erfolgte zunächst beim

 

Parallelwälzer   <<<    mit fast gestrecktem Schwungbein , zu sehen im Video:

                           www.youtube.com/watch?v=7iwk_5VprZU

 

 

Die Verringerung der Streckung des Schwungbeines verbunden mit einem kleineren Rücklagewinkel ließ in der weiteren Technikentwicklung zum

 

Tauchwälzer   <<<      auch größere Anlaufgeschwindigkeiten zu , zu sehen im  Video :

                            www.youtube.com/watch?v=_zdDeu-RWtQ

 

Unter dem Punkt  „ das gebeugte Schwungbein „ ist auf Seite 14 zu dieser Problematik schon geschrieben worden.

 

 

                                                                          - 22 -

 

 

Die maximale Wirkung des Einsatzes der Schwungelemente ist mit dem gebeugten Einsatz des Schwungbeines und dem Doppelarmschwung beim Tauch-Wälzer erreicht worden, nicht mit dem gestreckten Schwungbein beim Parallelwälzer, das eine längere Absprungzeit produziert..

 

 

Bei der Problematik Schwungbein ist außerdem ist zu berücksichtigen, dass mit größerem Rücklagewinkel die Höhe des Körperschwerpunktes des Springers zweierlei Veränderungen ausgesetzt ist :

 

    - rein geometrisch sinkt der KSP zu Absprungbeginn mit

      größerem  Rücklagewinkel

 

    - der Einsatz von Schwungbein + Armen erhöht den KSP zu

      Absprungende

 

Es verändert sich mit dem Schwungbeineinsatz also nicht nur die zur Verfügung stehende vertikale Absprunggeschwindigkeit, sondern auch  h 1  in der Formel zur Errechnung der Gesamtsprunghöhe.

 

 

Insgesamt brachte der Einsatz des gebeugten Schwungbeines einen weiteren Leistungsschub von etwa 7 cm .

 ( 2,22m J. Thomas mit gestrecktem SB. zu 2,34 m Jaschtschenko, abzüglich 5 cm bessere Tauchphase Jaschtschenko )

 

 

 

                                                                  - 23 -

 

5.3  zur umsetzbaren horizontalen Anlaufgeschwindigkeit :

 

 

Mit der  Straddletechnik  sind die Leistungssteigerungen durch Verbesserung

der Technik in Bezug auf Senkung der Lattenüberhöhung  und der  Ausnutzung der Schwungelemente im Prinzip ausgeschöpft.

 

Bei den Technikvarianten vom Hocksprung an über Schersprung und Rollsprung blieb die horizontale Anlaufgeschwindigkeit des Springers nahezu gleich.

 

Dabei spielt gerade sie für die Sprunghöhe eine entscheidende Rolle, wie die Grundformel des schrägen Wurfes  zur Berechnung der Steigehöhe zeigt.

 

Die besten Parallel-Straddletechniker erzielten Anlaufgeschwindigkeiten von etwa bis 7,1 m/s , die besten Tauch-Straddletechniker schafften bis etwa 7,4  m/s .

 

Die weitere Erhöhung der horizontalen Anlaufgeschwindigkeit und Umsetzung in eine vertikale Absprungrichtung ist bei den großen Rücklagewinkeln beim Absprung nicht gelungen.

 

Diese Möglichkeit bot sich erst mit der Fosbury – Flop – Technik, die mit einigen Grad weniger Rücklagewinkel und auch weniger Grad Abflugwinkel gesprungen wird.

 

Die horizontale Anlaufgeschwindigkeit lässt sich beim Flop auf bis etwa 8,5  m/ s  steigern.

Eine weitere Steigerung der Leistung über noch größere Geschwindigkeiten scheint allerdings ausgeschlossen, so dass dieses Leistungsmerkmal ausgereizt zu sein scheint, denn die horizontale Anlaufgeschwindigkeit ist nicht beliebig steigerbar.

 

Jeder Athlet kann nur so schnell anlaufen, wie seine athletischen Fähigkeiten es erlauben.

 

Das Verhältnis von horizontaler Anlauf – V  zu verfügbarer vertikaler Absprung – V

( = der Effektivitätsgrad ) ist zwar bei der Flop-Technik am schlechtesten von allen Techniken , aber letztendlich wird eine in  m/ s  größere vertikale Absprung – V  erreicht , als bei allen anderen Techniken. ( siehe Zusammenstellungstabelle in 4. )

 

 

Wobei gesagt werden muss, dass die gesamten Effektivitätsvorteile der Floptechnik sich nur im Bereich einiger cm  bewegen.

( das sich die Floptechnik letztlich durchsetzte, liegt wohl auch ihrer schnelleren Erlernbarkeit )

 

 

                                                                   - 24 -

 

5.4  zur maximalen kritischen Lattennähe  m.k.L

 

 

Darunter ist zu verstehen, wie lang in  cm  die Körperstrecke ist, die gleichzeitig über die Latte zu bewegen ist.

 

Es ist klar, dass es  technisch leichter ist, die einzelnen Körperteile nacheinander  koordiniert über die Latte zu bewegen, als wenn alle Körperteile gleichzeitig in Lattennähe sind und damit die Latte abgeworfen werden kann..

 

Bei der zeitlichen Entwicklung der Hochsprungtechniken vom Hocksprung an, kam es zunächst auf eine Reduzierung der Lattenüberhöhung an.

Es wurde in Kauf genommen, dass die  m.k.L besonders bei den Straddletechniken stark anstieg.

 

Die sich durchsetzende Fosbury-Sprungtechnik ermöglichte nicht nur eine höhere Anlaufgeschwindigkeit, sondern brachte auch eine technische Erleichterung, in dem die  m.k.L  wieder wesentlich geringer wurde.

 

Eine weitere Minderung der  maximalen kritischen Lattennähe ist kaum möglich, weil ja der Körper mit der Floptechnik bereits mit der kleinen Breitenausdehnung über die Latte gebracht wird.

Lediglich bei der Armhaltung sind noch leichte Verbesserungen möglich.

 

 

 

                                                                  - 25 -

 

5.5  Aufgliederung der Leistungssteigerung vom Hocksprung an

 

 

Der Weltrekord im Hochsprung der Männer hat sich vom Hocksprung mit 1,89 m ( im Jahre 1876 ) auf 2,45 m mit der Fosbury-Technik ( 1995 ) verbessert.

 

Das ist eine Verbesserung um        =            56 cm.

 

 

Lässt sich diese Leistungssteigerung auf bestimmte Elemente aufgliedern ?

 

 

Lattenüberhöhung  =

 

 

Der Hocksprung wurde hier mit einer Lattenüberhöhung von 30 cm angegeben.

 

Beim Flop wird mit einer besten Lattenüberhöhung von 2,4 cm ausgegangen.

 

Damit steigert sich durch die besseren Technikvarianten

mit der  Verkleinerung der Lattenüberhöhung

die Sprunghöhe um                                   =            27,6  cm

 

 

 

Anlaufgeschwindigkeit + Kraft  =

 

Der Flop-Sprung  mit  V horz. = 8,1 m/s unter 47 grad Absprungwinkel

und 30 grad Anlaufwinkel bei einer Absprungzeit t = 0,1498 s und

KF = 1,1   bringt eine H = 2,445 m                

 

Der Hocksprung mit Vhorz.= 6,3 m/s und weiter 45grad Abspr.winkel /

KF = 1 / 85 grad  Anl.winkel / zuzüglich der Wirkung des Schwungbeines

ergibt eine Höhe nach Berechnungsformel Sonnemann von 2,17 m .

( H = 2,09 m + 0,08 m  Schwungbein = 2,17 m ;

 V res. erhöht sich von 5,71 m/s  auf  5,97 m/s ; )

 

Nach Berechnungsformel Sonnemann sind das also 27,5 cm Höhengewinn durch Anlauf-V  und  Sprungkraft.

 

Diese 27,5 cm beinhalten folgende Teile:

 

       - bessere Absprungeffektivität und mehr Schnelligkeit durch

         die ab 1968 verlegten Kunststoffbeläge.

       -  Eine gesteigerte Sprungkraft
       - Eine größere Anlaufgeschwindigkeit durch bessere  physische

        Voraussetzungen und deren Ausnutzung

       -  bessere Trainingsmethoden+ Ausrüstungen, z.B. Spikes

       - Einsatz von Dopingmitteln

 

                                                                          - 26 -

 

 

    für die Kunststoffbeläge:

    der Absprung :

 

 Die Kunststoffbeläge ermöglichen einen besseren Absprung,

 da Kraftverluste durch nachgebende  und weiche Ascheuntergründe  praktisch auf Null reduziert werden.

 

Auswertungen von Leistungen der gleichen Athleten auf Asche - + Kunststoffuntergründen haben eine Leistungssteigerung                                 von 3 cm

ergeben

 

Bleiben für die gesteigerte Sprungkraft  und die erhöhte Anlaufgeschwindigkeit

noch 27,6 -3 = 24,3 cm .

 

Lässt sich hier noch eine plausible Aufgliederung in Kraftanteil +

Anlaufgeschwindigkeitsanteil vornehmen?

 

  Für die Steigerung der Anlauf - V :

 

Nach Berechnungsformel Sonnemann [ 3 ]. ergeben sich theoretische Höhen für den Flop  bei 47grad  Abflugwinkel und 8,1 m/s Anlauf-V eine H = 2,445 m ,dabei anteilig nur

Anlauf - V  = 0,59 m .

 

Beim Hocksprung  mit 45 Grad Abflugwinkel und 6,3 m/s Anlaf-V  eine anteilige Höhe durch

den Anlauf von 0,42 m , das ist  eine Steigerung von 17 cm .

Der Anteil Höhengewinn  ist also hier   = 17 cm

nur durch die Erhöhung der Anlaufgeschwindigkeit.

( von Hocksprung bis Flop )

 

  durch Doping

 

 Nach Auswertungen Prof.Dr.Lames(4) , Uni Augsburg , 2001  beträgt  der anzunehmende

 Leistungsvorteil durch Anwendung von Dopingmittel im Hochsprung  =  1,7  cm.  

 

 bessere Trainingsmethoden + Ausrüstungen

 

für den Hochsprung werden hierfür 2 % der Leistung genommen, das sind im Hochsprung  0,02 * 1,89 m im Hocksprung = 3,7 cm

 

Für die Sprungkraft :

 

Durch Differenzbildung ergeben sich :

 

 24,3 cm – 17 cm - 3 -3,7 - 1,7  cm = - 1,1 cm  die dann der Anteil des Höhengewinns nur durch die Verbesserung der Sprungkraft wären.

 

 Die Sprungkraft ist demnach von 1876 - 2019 = 143 Jahren nicht gestiegen !.

 

 Wäre von einer anderen Lattenüberhöhung als 30 cm beim Hocksprung ausgegangen worden, hätten sich die Anteile an der WR-Entwicklung nur  unwesentlich geändert.

 

 Rein rechnerisch hat sich nach dieser  Betrachtung der WR im Hochsprung von 1876 an

 durch die Erhöhung der reinen spez.Sprungkraft praktisch nicht gesteigert , sondern nur durch verbesserte Techniken.

Zwischenzeitlich gab es sicherlich durch Anwendung von Krafttraining Anfang der 1960-Jahre durch Trainer Djatschkov + Athlet .Brumel. einen Anstieg der Sprungkraft, , die aber wegen der erhöhten Anlauf-V beim Flop  nicht voll umgesetzt werden konnte.

 

 Es erstaunt doch, dass sich trotz erhöhtem Trainingsaufwand, moderner  Trainingsmethoden und besserer medizinischer Betreuung die Sprungkraft selbst sich offensichtlich nicht erhöht hat.

 .

 

  Dies sollte in speziellen Aufträgen extra untersucht werden.

 

 

                                                                    - 27 -

 

 

die Aufgliederung der  Weltrekordentwicklung im Hochsprung

vom  Hocksprung bis zum Fosbury – Flop = 56 cm  sieht also in etwa so aus :

 

 

<<<  Anteil der verbesserten Techniken,

         hauptsächlich geringere Lattenüberhöhung         =         27,6  cm

 

<<<  Anteil besserer Absprung                                     =           3  cm

 

<<<  durch Erhöhung der Anlaufgeschwindigkeit         =         17  cm

 

<<<  Anteil der Sprungkraftverbesserung                     =         -1,1  cm

 

<<<  Leistungssteigerung durch Doping                       =           1,7  cm

 

<<<  bessere Trainingsmethoden + Ausrüstung          =           3,7 cm 

<<<  nicht belegt                                                          =           4,1  cm

                           

 

 

6.  mögliche Entwicklungsrichtungen der Hochsprungtechnik

                                                                         - 28 -

 

 

Aus den vorangegangenen Ausführungen folgt , dass eine weitere Leistungssteigerung durch

 

             <<<  Erhöhung der horizontalen Anlaufgeschwindigkeit

 

             <<<  Verkleinerung des Abdruckwinkels

 

            <<<  Verkleinerung der kritischen Länge der Lattennähe ( m.k.L )

 

            <<<  Steigerung der Sprungkraft

 

nicht zu erwarten ist.

 

Möglichkeiten, die Gesamtsprunghöhe weiter durch neue Hochsprungtechniken zu verbessern sind m.E.

 

           <<<  die weitere Verringerung der Lattenüberhöhung  h 3, die

                    nach theoretischen

                    Werten neuerer Techniken sogar ins Negative fallen

                     kann.

                    Jedoch sind praktische Sprungausführungen hierzu nötig,

                    wieviel wirklich möglich ist.

 

          <<<   möglichst genau in Anlaufrichtung auch abspringen.

 

          <<<  Führung der Schwungelemente in Anlauf =

                  Absprungrichtung.

                   ( dadurch kann die Zusatz-V voll höhenwirksam werden )

 

         <<<  Reduktion der Einleitung von Körperrotationen schon im

                 Absprungverhalten.

 

 

7.  Quellenverzeichnis

             [ 1 ] Dr.W.Killing ;

                    Trainings-und Bewegungslehre des Hochsprungs;

                    Sport und Buch Strauß GmbH; 2004

            [ 2 ] Bauersfeld / Schröter ; Grundlagen der Leichtathletik ;

                   Sportverlag Berlin,1979
           [ 3]  Sonnemann ; Berechnung von Teilhöhen im Hochsprung ;

                      www.leichtathletikinbewegung.de

                      in IV./B

              [ 4 ]  Prof.Dr.Lames, Uni Augsburg Vortrag 2001 

 

 

             

©  G.Sonnemann , Sportanalyst , Berlin Jan. 2015